Sandro Zanetti


Sandro Zanetti ist ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Er studierte in Basel, Freiburg im Breisgau und Tübingen Germanistik, Geschichte und Philosophie (1993-1999). Nach dem Studium Beginn der Dissertation und Weiterbildung in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft als Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1999-2001). Dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Universität Basel (2001-2007, Promotion 2005) sowie assoziierter Mitarbeiter (2006-2008) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin (Fellowship 2006, SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende 2007-2008). Danach Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Produktionsästhetik der Moderne und Postmoderne an der Universität Hildesheim (2008-2011, Habilitation 2010) und Leiter des DFG-Netzwerkes „Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen“ [www.improvent.net] (2010-2014). Seit 2011 Seminar- bzw. Abteilungsleiter für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) an der Universität Zürich [www.rose.uzh.ch/de/avl] (Assistenzprofessur ab 2011, außerordentliche Professur ab 2015, ordentliche Professur ab 2022). Von 2011 an Koordinator der Zürcher Zweigstelle des Internetradios  Litradio [www.litradio.net] und Mitglied im Kuratorium des UZH-Masterstudienprogramms Kulturanalyse / Cultural Analysis [www.kulturanalyse.uzh.ch]. Seit der Gründung 2014 zudem Mitglied im Leitungsausschuss des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK) [www.zkk.uzh.ch] und seit 2019 Programmdirektor des Monomaster-Studienprogramms Literaturwissenschaft / Literary Studies [www.literaturwissenschaft.uzh.ch]. Von 2010-2022 Mitglied im Zentrum „Geschichte des Wissens“ (ZGW) der UZH und der ETH Zürich und von 2015-2019 Leiter des SNF-Projektes „Die Dada-Generation nach 1945. Avantgardismus und Modernität in der Literatur der Nachkriegszeit“. Seit der Gründung 2016 zudem Mitherausgeber der Internetplattform Geschichte der Gegenwart [www.geschichtedergegenwart.ch]. Aktuelle Forschungsinteressen: künstlerische Produktionsprozesse, Avantgardeforschung, Poetiken der (Un–)Wahrscheinlichkeit, poetische Verfahren [www.poeticon.net]. Sandro Zanetti lebt mit seiner Partnerin Sylvia Sasse und den beiden gemeinsamen Söhnen in Zürich.


[English version]
Sandro Zanetti is professor of general and comparative literature at the University of Zürich. He studied German, History and Philosophy in Basel, Freiburg im Breisgau and Tübingen (1993-1999). After his licentiate, he started his PhD as well as further qualification in General and Comparative literature with a scholarship at the DFG Research Training Group (Graduiertenkolleg) Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung” ( The Experience of Time and Aesthetic Perception”) at the Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt am Main (1999-2001). Zanetti was a research fellow at the Swiss National Science Foundation (SNF) project Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart” ( On the Genealogy of Writing. A Literary History of Writing Scenes from 1600 to the Present”) at the University of Basel (PhD 2005), and an associated member of the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin (Centre for Literary and Cultural Studies, Berlin) (2006-2008; fellowship in 2006, SNF grant for advanced researchers 2007-2008). Then he was Junior Professor of Modern German Literature with a focus on modernist and postmodernist aesthetics of production at the University of Hildesheim (2008-2011; habilitation / second book in 2010) and head of the DFG network Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen” [www.improvent.net] (2010-2014). Since 2011, Zanetti has been the program director and head of the department for General and Comparative Literature (AVL) at the University of Zurich [www.rose.uzh.ch/de/avl], first as assistant professor (2011-2015), then as associate professor and, since 2022, as full professor. Since 2011, he has also been the coordinator of the Zurich branch of [www.litradio.net] and a member of the curatorium for the Master Program of Kulturanalyse (Cultural Analysis) at UZH [www.kulturanalyse.uzh.ch]. Furthermore he has been a member of the executive  committee of the Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) (Centre for the Arts and Cultural Theory) [www.zkk.uzh.ch] since its foundation in 2014 and, since 2019, head of the Mono-Master Program Literary Studies [www.literaturwissenschaft.uzh.ch]. Between 2010 and 2022, he was a member of the “Centre History of Knowledge” (ZGW) at the UZH and the ETH Zürich, and, between 2015 and 2019, he lead the SNF project “Die Dada-Generation nach 1945. Avantgardismus und Modernität in der Literatur der Nachkriegszeit”. He has also been a co-editor of the internet platform Geschichte der Gegenwart (History of the Present) [www.geschichtedergegenwart.ch] since its foundation in 2016. His current research interests include: artistic production processes, the avantgarde, the poetics of (im)probability, and practices of poetic creation [www.poeticon.net]. Sandro Zanetti lives in Zurich with his partner Sylvia Sasse and their two sons.


1.     Monografien

1.1    "zeitoffen". Zur Chronographie Paul Celans, München: Wilhelm Fink 2006 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 6) [Druckfassung der Basler Dissertation von 2005]. – Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier:

1.2    Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik, München: Wilhelm Fink 2012 [Druckfassung der Hildesheimer Habilitationsschrift von 2010]. - Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier:

1.3    Celans Lanzen. Entwürfe, Spitzen, Wortkörper, Zürich: diaphanes 2020 (Reihe: Denkt Kunst). – Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier:

1.4    Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten, Ditzingen: Reclam 2022 (als Klappenbroschur oder E-Book). – Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

1.5    Was bleibt, was kommt? Die Zeit der Literatur, Zürich: diaphanes 2023 (Reihe: Denkt Kunst) – Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier: .


2.     Herausgaben

2.1    (Mitarb.) „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, hrsg. von Martin Stingelin unter Mitarbeit von Davide Giuriato und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2004 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1). – Buchinformation mit Klappentext hier als PDF: – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.2    (Mithrsg.) Buchstaben, Bilder, Bytes, hrsg. von „Das Projekt Wahrnehmung“ (= Brigitte Häring, Pat Kalt, Natalie Schweizer, Jana Ullmann und Sandro Zanetti), Norderstedt: BOD 2004 (ausgezeichnet vom Schweizerischen Bundesamt für Kultur im Wettbewerb „Schönste Schweizer Bücher 2004“). – Buchinformation mit Inhaltsverzeichnis hier als PDF:

2.3    (Mithrsg.) „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2005 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 2). – Buchinformation mit Klappentext hier als PDF: – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.4    (Mithrsg.) Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hrsg. von Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti, Frankfurt am Main: S. Fischer 2006. – Einleitung hier als PDF:

2.5    (Mithrsg.) „System ohne General“. Schreibszenen im digitalen Zeitalter, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2006 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 3). – Buchinformation mit Klappentext hier als PDF: – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.6    (Mithrsg.) „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2008 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 9). – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.7    (Mithrsg.) Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne, hrsg. von Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti, Berlin: Kadmos 2009. – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.8    (Hrsg.) Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (2. Auflage 2015) (Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037). – Leseprobe mit Cover, Inhaltsverzeichnis und Teil der Einleitung hier als PDF:

2.9    (Gast-Hrsg.) Words as Things / Wortdinge / Mots-choses (Zeitschrift figurationen 02/2013), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013.

2.10    (Hrsg.) Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin, Zürich: diaphanes 2014. – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.11    (Mithrsg.) Transaktualität.
 Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hrsg. von Stefanie Heine und Sandro Zanetti, Paderborn: Wilhelm Fink 2017. – Einleitung hier als PDF:

2.12    (Mithrsg.) Zwischen den Sprachen / Entre les langues. Mehrsprachigkeit, Übersetzung, Öffnung der Sprachen / Plurilinguisme, traduction, ouverture des langues, hrsg. von Marco Baschera, Pietro De Marchi und Sandro Zanetti, Bielefeld: Aisthesis 2019.

2.13    (Mithrsg.) Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, hrsg. von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Reihe: Historische Wissensforschung, HWF). – Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.14    (Mithrsg.) Ästhetische Theorie, hrsg. von Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Denkt Kunst). – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.15     (Mithrsg.) Aesthetic Theory, ed. Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti, trans. Brian Alkire, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Think Art) (= Übersetzung von 2.14). – Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.16    (Mithrsg.) Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, hrsg. von Thomas Fries und Sandro Zanetti, Zürich: diaphanes 2019. – Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier:

2.17    (Mithrsg.) The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, hrsg. von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände (1. DADA Filiations | DADA-Filiationen | Filiations DADA, 2. DADA Exhibitions | DADA-Ausstellungen | Expositions DADA, 3. DADA Traces | DADA-Spuren | Traces DADA, 4. DADA Historiographies | DADA-Historiografien | Historiographies DADA). – Einleitungen zu allen vier Bänden hier als PDF:

2.18    (Mithrsg.) Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute, hrsg. von Evelyn Dueck und Sandro Zanetti, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022. – Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.19    (Mithrsg.) Colloquium Helveticum 51 (2022) (Thema: Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization), hrsg. von Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Sandro Zanetti, Bielefeld: Aisthesis 2022. – Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier als PDF:

2.20    (Mithrsg.) Im Krieg. Ukraine, Belarus, Russland (Geschichte der Gegenwart – Reader), hrsg. von Gleb Albert, Svenja Goltermann, Gesine Krüger, Christine Lötscher, Philipp Sarasin, Sylvia Sasse, Janosch Steuwer und Sandro Zanetti, Leipzig: Spector Books 2022.

2.21    (Mithrsg.) Noten zum „Schreiben“. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag, hrsg. von Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti, Paderborn: Brill | Fink 2023.

3. wissenschaftliche Aufsätze

3.1    „Im Spiegelkabinett der Sprache. Figuren der Selbstbezüglichkeit am Beispiel einer Notiz aus dem Nachlaß Nietzsches“, in: Djavid Salehi und Rüdiger Schmidt (Hrsg.), Nietzsche – Text, Kontext, Weimar: Universitätsverlag der Bauhaus Universität Weimar 2000, S. 92 99.

3.2    „Nietzsches Verhör der Gerechten. Bemerkungen zur Kunst und zur Sprache der Rache in einigen Texten Nietzsches“, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Bd. 7, hrsg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke in Zusammenarbeit mit Jørgen Kjaer, Jacques Le Rider, Annemarie Pieper, Robert B. Pippin und Vivetta Vivarelli, Berlin: Akademie 2000, S. 307-320. – Text hier als PDF:

3.3    „‚diesmal aber wars unvermittelt‘. Blättern in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, in: Jürgen Gunia und Iris Hermann (Hrsg.), Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre, St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 259-279. – Text hier als PDF:

3.4    „Zur Fotografie als Medium der Stillstellung im Film: Blow-up“, in: Andreas Gelhard, Ulf Schmidt und Tanja Schultz (Hrsg.), Stillstellen. Medien – Aufzeichnung – Zeit, Schliengen: Edition Argus 2004, S. 47-59. – Text hier als PDF:

3.5    „Doppelter Adressenwechsel. Heinrich von Kleists Schreiben in den Jahren 1800 bis 1803“, in: Martin Stingelin unter Mitarbeit von Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hrsg.), „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, München: Wilhelm Fink 2004 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 205-226. – Text hier als PDF:

3.6    „Schach: Marcel Duchamps Zeitvertreib“, in: Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer und Christian Spies (Hrsg.), Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder, Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2004. – Text hier als PDF:

3.7    „Techniken des Einfalls und der Niederschrift. Schreibkonzepte und Schreibpraktiken im Dadaismus und im Surrealismus“, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.), „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, München: Wilhelm Fink 2005 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 2), S. 205-234. – Text hier als PDF:

3.8    „Zur Genealogie des Schreibens“ (zusammen mit Davide Giuriato und Martin Stingelin), in: Sigrid Schade, Thomas Sieber und Georg Christoph Tholen (Hrsg.), Schnittstellen, Basel: Schwabe 2005, S. 63-73.

3.9    „Playtime: William Shakespeare, Jacques Tati, Paul Celan“, in: Prospero: rivista di letterature straniere, comparatistica e studi culturali (numero speciale: „Schreiben und Übersetzen“), Trieste: Edizioni Università di Trieste 2006, S. 67-93 (ergänzter Wiederabdruck aus: 1.1, S. 220-242). – Text hier als PDF:

3.10    „Statt der Sterne. Literarische Gestirne bei Mallarmé und Chlebnikov“ (zusammen mit Sylvia Sasse), in: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hrsg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2006 S. 103-119. – Text hier als PDF:

3.11    „Handschrift, Typographie, Faksimile. Marcel Duchamps frühe Notizen – ‚Possible‘ (1913)“, in: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hrsg.), Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006, S. 203-238. – Text hier als PDF:

3.12    „Mohn und Gedächtnis. Weiter(ge)denken nach Paul Celan und Jacques Derrida“, in: Hans-Joachim Lenger und Georg Christoph Tholen (Hrsg.), Mnema – Derrida zum Andenken, Bielefeld: Transcript 2007, S. 171-186 (ergänzter Wiederabdruck aus: 1.1, S. 132-248).

3.13    „Materialität und Intentionalität. Anmerkungen zu Paul Celans Arbeit am Gedicht“, in: Françoise Lartillot und Axel Gellhaus (Hrsg.), Dokument / Monument. Textvarianz in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik. Akten des 38. Kongresses des französischen Hochschulgermanistikverbandes (A.G.E.S.), Bern: Peter Lang 2008, S. 361 371. – Text hier als PDF:

3.14    „Sich selbst historisch werden: Goethe – Faust“, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.), „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren, München: Wilhelm Fink 2008 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 9), S. 86 113 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.2, S. 373-409).

3.15    „Sagen, was sonst kein Mensch sagt. Elfriede Jelineks Theater der verweigerten Komplizenschaft“, in: Inge Arteel und Heidy Margrit Müller (Hrsg.), Elfriede Jelinek: Stücke für oder gegen das Theater? 9.-10. November 2006, Brüssel: Verlag der königlichen Akademie 2008, S. 183-192. – Text hier als PDF:

3.16    „Rückzugsgesten, Spätwerke (… Hölderlin, Nietzsche, Mallarmé, Duchamp, Walser, Lichtenstein, Jarman …)“, in: Barbara Gronau und Alice Lagaay (Hrsg.), Performanzen des Nichttuns, Wien: Passagen 2008, S. 143-158 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.2, S. 300-302, S. 360-371).

3.17    „Selbstherausgaben: Autoren als Editoren ihres Lebenswerkes“, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Bd. 19, Tübingen: Niemeyer 2008, S. 369-376 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.2, S. 306-314).

3.18    „1919. Margarete Susman und die Politik des Namens“, in: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hrsg.), Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne, Berlin: Kadmos 2009, S. 209-224. – Text hier als PDF:

3.19    „Logiken und Praktiken der Schreibkultur. Zum analytischen Potential der Literatur“, in: Uwe Wirth (Hrsg.), Logiken und Praktiken der Kulturforschung, Berlin: Kadmos 2009, S. 75-88. – Text hier als PDF:

3.20    „Wo beginnt der Anfang? Lektürenotizen – erste Gedichtentwürfe bei Paul Celan“, in: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.), Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München: Wilhelm Fink 2009 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 11), S. 215-235 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.3 [Open Access], S. 25-52).

3.21    „Sich selbst studieren. Die Bekenntnisse des Jean-Jacques Rousseau“, in: Paul Brodowsky, Thomas Klupp und Hanns-Josef Ortheil (Hrsg.), Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2009 (Reihe: Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 21), S. 242-266.

3.22    „Tragbarkeit, Momentaufnahmen, Mediensprünge. Unterwegs mit der Polaroid-Kamera“, in: Martin Stingelin und Matthias Thiele (Hrsg. unter Mitarbeit von Claas Morgenroth), Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon, München: Wilhelm Fink 2009 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 12), S. 179-191.

3.23    „Zwischen Konzept und Akt. Spannungsmomente der Improvisation bei Quintilian und Andersen“, in: Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter, Annemarie Matzke (Hrsg.), Improvisieren: Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis, Berlin: Transcript 2010, S. 95-106. – Text hier als PDF:

3.24    „Orte/Worte – Erde/Rede. Celans Geopoetik“, in: Sylvia Sasse und Magdalena Marszałek (Hrsg.), Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin: Kadmos 2010, S. 115-131 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.3 [Open Access] , S. 53-73).

3.25    „Da-sein und Ihm-gehören. Leben und Gesetz in Kafkas Aufzeichnungen“, in: Caspar Battegay und Felix Christen (Hrsg.), Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften, Göttingen: Wallstein 2010, S. 87-100. – Text hier als PDF:

3.26    „Spielräume der Adressierung. Kleist, Goethe, Mallarmé, Celan“, in: Anne Bohnenkamp und Waltraud Wiethölter (Hrsg.), Der Brief – Ereignis & Objekt. Frankfurter Tagung 2008, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2010, S. 42-57.

3.27    „Durch die Strassen von Paris: Baudelaire – Verlaine – Rimbaud – Mallarmé“, in: Paul Brodowsky, Thomas Klupp und Hanns-Josef Ortheil (Hrsg.), Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2010 (Reihe: Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 22), S. 207-229.

3.28    „Welche Gegenwart? Welche Literatur? Welche Wissenschaft? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur“, in: Paul Brodowsky und Thomas Klupp (Hrsg.), Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft, Frankfurt am Main: Peter Lang 2010, S. 13-29 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 175-201).

3.29    „Proben auf dem Papier“, in: Melanie Hinz und Jens Roselt (Hrsg.): CHAOS UND KONZEPT. Proben und Probieren im Theater, Berlin: Alexander Verlag 2011, S. 171-189 . – Text hier als PDF:

3.30    „‚so gut wie ein Nichts‘. Das Minimaldifferential des Neuen“, in: Ilka Becker, Michael Cuntz und Michael Wetzel (Hrsg.), Just not in time. Inframedialität und non-lineare Zeitlichkeiten in Kunst, Film, Literatur und Philosophie, München: Wilhelm Fink 2011 (Reihe: Mediologie, Bd. 20), S. 121‑134.

3.31    „Samuel Beckett und die Kunst der Reduktion“, in: Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing (Hrsg.), Weltliteratur IV. Das zwanzigste Jahrhundert, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2011 (Reihe: Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 24), S. 214-232. – Text hier als PDF:

3.32    „Poetische Zeitgenossenschaft“, in: Variations 19 (2011), S. 39 53 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 203-218).

3.33    „Durchstreichen – und dann? (Beckett, Kafka, Celan, Schmidt)“, in: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz (Hrsg.), Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, Göttingen: Wallstein / Zürich: Chronos 2011, S. 287‑303. – Text hier als PDF:

3.34    „Zaburzona pamięć: Smuga Paula Celana“ (auf Deutsch: „Verstellte Erinnerung: Paul Celans ‚Schliere‘“, übersetzt von Joanna Roszak), in: Joanna Roszak (Hrsg.), Kartki Celana. Interpretacje, Warschau: Austeria 2012, S. 31-38.

3.35    „Lyrisch aus der Kulisse der Historie treten. Vergangenheit und Vergänglichkeit in Hofmannsthals ‚Der Tod des Tizian‘“, in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne 20 (2012), S. 219-238 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 151-171).

3.36    „Mehr als bloßes Spiel. Paronomasien bei Nietzsche, Roussel, Joyce“, in: Colloquium Helveticum 43 (2012), S. 188-204. – Text hier als PDF:

3.37    „coffertori! Arno Camenisch und die Kunst des Dialektzitats“, in: Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger (Hrsg.), dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache, Zürich: Chronos 2014, S. 221-234.

3.38    „Das Kommode und das Kommende. Zum Witz der Paronomasie“, in: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hrsg.), Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition (Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag), Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2014, S. 40-48 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.3 [Open Access] , S. 127-137).

3.39    „Ende der Handschrift? Weiterschreiben nach Walter Benjamin und Heiner Müller“, in: Urs Büttner, Mario Gotterbarm, Frederik Schneeweiss, Stefanie Seidel und Marc Seiffarth (Hrsg.), Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert, München 2014 (teilweise Wiederabdruck aus: 1.2, S. 411-417), S. 285-295.

3.40    „1957 – Situationistische Inventionen mittels Zweckentfremdung“, in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin, Zürich: diaphanes 2014, S. 233-243. – Text hier als PDF:

3.41    „1834 – Maximilian Langenschwarz und die Kunst, sich selber Steine in den Weg zu legen“ (zusammen mit Sylvia Sasse), in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Impro-visation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin, Zürich: diaphanes 2014, S. 425-437. – Text hier als PDF:

3.41    „1941 – Claude Lévi-Strauss und André Breton über écriture automatique“, in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin, Zürich: diaphanes 2014, S. 273-283. – Text hier als PDF:

3.43    „Literaturwissenschaftliches Schreiben zwischen Mimesis und Abstraktion. Von Jean Leclerc zu Peter Szondi und Roland Barthes“, in: Walter Erhart und Hans-Ulrich Treichel (Hrsg.), Schreiben in den Geisteswissenschaften (= Themenschwerpunkheft der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur: IASL 40:2 (2015), S. 348-373 (Mittelteil zu Szondi in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.3 [Open Access ], S. 147-169). – Text hier als PDF:

3.44    „Erzählung als Ereignis“, in: Anna Häusler und Martin Schneider (Hrsg.), Ereignis Erzählen (= Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie / Sonderheft zum Band 135), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, S. 19-32 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 219-235).

3.45    „Literarische Transaktualität. … Horaz … Shakespeare … Shelley … Brecht … Celan …“, in: Stefanie Heine und Sandro Zanetti (Hrsg.), Transaktualität.
Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hrsg. von Stefanie Heine und Sandro Zanetti, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 237-248 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 53-68).

3.46    „Im Kinderland der Mummerehlen und Bachstuben“, in: Colloquium Helveticum 46 (2017) (Thema: Produktive Fehler, konstruktive Missverständnisse / Erreurs productives, malentendus constructifs, hrsg. von Thomas Hunkeler, Sophie Jaussi, Joëlle Légeret), S. 157-164.

3.47    „Kunst der Indifferenz. Duchamps Sprach- und Schriftinszenierungen“, in: Duchamp als Kurator / Duchamp as Curator, Symposium im / at Daimler Contemporary Berlin 25. / 26. April 2017, kuratiert und herausgegeben von / curated and edited by Renate Wiehager mit / with Katharina Neuburger, Köln: snoeck 2017, 350-368.

3.48    „The Art of Indifference. Duchamp’s Staging of Language and Writing“, in: Duchamp als Kurator / Duchamp as Curator, Symposium im / at Daimler Contemporary Berlin 25. / 26. April 2017, kuratiert und herausgegeben von / curated and edited by Renate Wiehager mit / with Katharina Neuburger, Köln: snoeck 2017, 370-382 (Übersetzung von 3.47).

3.49    „‚Heute spucken wir die Vergangenheit aus‘. Avantgarde, Archiv und Archiv-Avantgarde“, in: Andreas Mauz, Ulrich Weber und Magnus Wieland (Hrsg.), Avantgarden und Avantgardismus.
 Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation, Göttingen: Wallstein / Zürich: Chronos 2018, 45-62.

3.50    „Übersetzungspalimpsest. Gedichte im Zeitraum ihrer möglichen Übersetzungen“, in: Marco Baschera, Pietro De Marchi und Sandro Zanetti (Hrsg.): Zwischen den Sprachen / Entre les langues. Mehrsprachigkeit, Übersetzung, Öffnung der Sprachen / Plurilinguisme, traduction, ouverture des langues, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 11-27.

3.51    „Die Quellen haben ein Vetorecht. Implikationen, Chancen, Probleme eines Topos“, in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hrsg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Reihe: Historische Wissensforschung, HWF), S. 239-251. – Text hier als PDF:

3.52    „Auratische Theorie: Walter Benjamin“, in: Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hrsg.), Ästhetische Theorie, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Denkt Kunst), S. 75‑93. – Text hier als PDF:

3.53    „Auratic Theory: Walter Benjamin“, in: Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Ed.), Aesthetic Theory, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Think Art) (Übersetzung von 3.52), S. 69-86. - Text hier als PDF:

3.54    „Dauernde Inschriften? Grundsatzfragen und literarische Antworten von Kleist, Coleridge, Mallarmé“, in: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hrsg.), Poetik der Inschrift, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 101-119 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 29-51).

3.55    „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL). Die Zürcher Komparatistik und ihre Beziehungen zum Romanischen Seminar“, in: RoSe 125. Histoire du / Storia del / Istorgia dal / Historia del Romanisches Seminar der Universität Zürich (1894–2019), hrsg. von Richard Trachsler, Zürich 2019, S. 205–214. - Text hier als PDF:

3.56    „‚jnwendig voller figur‘. Figur – Schrift – Fest“, in: Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt (Hrsg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 77-92 (in stark überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 99-122).

3.57    „‚[T]he birth of the reader must be ransomed by the death of the Author.‘ (Roland Barthes)“, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 103-121. - Text hier als PDF:

3.58    „‚La théorie de la langue poétique est encore à venir <n’existe pas encore>‘ (Émile Benveniste)“, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 123-137. - Text hier als PDF:

3.59    „‚A quoi sert la littérature?‘ (Gilles Deleuze)“, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 189-201. - Text hier als PDF:

3.60    „‚[L]a nostra ricerca non ha nulla a che vedere con lo strutturalismo.‘ (Umberto Eco)“ (zusammen mit Stefanie Heine), in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 223-239. - Text hier als PDF:

3.61    „‚a harmonious disposition of unusually varied devices either on a strip of canvas or in a few lines of a notebook‘ (Roman Jakobson)“, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 321-338. - Text hier als PDF:

3.62    „Formen literarischer Transaktualität. Emily Dickinson und die Zeitlichkeit der Dichtung“, in: Rahel Villinger, Christian Jany (Hrsg.), Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 141-164 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.5 [Open Access] , S. 123-149).

3.63    „Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927)“ (auf Englisch), in: Renate Wiehager with / mit Katharina Neuburger, Duchamp and the Women / und die Frauen. Friendship, Collaboration, Network / Freundschaft, Kooperation, Netzwerk, Köln: snoeck 2020, S. 134-145 (Übersetzung von 3.64).

3.64    „Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927)“ (auf Deutsch), in: Renate Wiehager with / mit Katharina Neuburger, Duchamp and the Women / und die Frauen. Friendship, Collaboration, Network / Freundschaft, Kooperation, Netzwerk, Köln: snoeck 2020, S. 146-155.

3.65    „Rendezvous mit der Gegenwart. Marcel Duchamps Zeitkunst“, in: Marcel Duchamp: Die Erfindung der Gegenwart / Inventing the Present, hrsg. von Gerhard Graulich und Kornelia Röder, Berlin: Hatje Cantz 2020 (Poiesis. Schriftenreihe des Duchamp-Forschungszentrums V), S. 18-38.

3.66    „Rendezvous with the Present: Marcel Duchamp’s Art of Time“, in: Marcel Duchamp: Die Erfindung der Gegenwart / Inventing the Present, hrsg. von Gerhard Graulich und Kornelia Röder, Berlin: Hatje Cantz 2020 (Poiesis. Schriftenreihe des Duchamp-Forschungszentrums V) (Übersetzung von 3.65), S. 18-38.

3.67    „Schreiben, zusammen. Kollektives Schreiben in Theorie und (avantgardistischer) Praxis“, in: Daniel Ehrmann und Thomas Traupmann (Hrsg.), Kollektives Schreiben, Paderborn: Fink 2022 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 28), S. 50-69. - Text hier als PDF:

3.68    „Die Dada-Generation nach 1945. Ein Forschungsbericht“ (zusammen mit Agathe Mareuge), in: Agathe Mareuge, Sandro Zanetti (Hrsg.), Die Wiederkehr von DADA / The Return of DADA / Le Retour de DADA, hrsg. von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti, Dijon: Les presses du réel 2022, Bd. 4, S. 13-21. - Text hier als PDF:

3.69    „Was kann es heißen, die Geschichte(n) von Dada zu schreiben? Memoiren, Dadasophien, Quellenkritik und Genealogie“, in: Agathe Mareuge, Sandro Zanetti (Hrsg.), Die Wiederkehr von DADA / The Return of DADA / Le Retour de DADA, hrsg. von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti, Dijon: Les presses du réel 2022, Bd. 4, S. 25-65. - Text hier als PDF:

3.70    „Derridas Signaturen. Anekdoten und Nachgedanken“, in: Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Philipp Hubmann, Thomas Traupmann (Hrsg.), Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida, Wien: Passagen 2022, S. 261-275.

3.71    „Über Schreiben als Kulturtechnik hinaus. Literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung“, in: Katja Barthel (Hrsg.), Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, Berlin: de Gruyter 2022 (Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 168), S. 29-42.

3.72    „Was man sagt, ist man selber. Hate Speech, Autoperformanz, performative Fakten“ (zusammen mit Sylvia Sasse), in: Carina Breidenbach, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig, Martin Wittmann (Hrsg.), Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit, Hamburg: Felix Meiner 2022 (= Blaue Reihe), S. 189-203 (erweiterter Wiederabdruck von: 7.31).

3.73    „Silencio“, in: Frauke Berndt, Isabel Karremann, Klaus Müller-Wille (Hrsg.), Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen, Würzburg; Königshausen & Neumann 2023, S. 209-219.

3.74    „Note 32 [Intransivierung des Schreibens]“, in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hrsg.), Noten zum „Schreiben“. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag, Paderborn: Brill | Fink 2023, S. 250-266.

3.75    „Poetische Ernüchterung. Aktaion und sein Ende bei Gottfried Keller“, in: Cornelia Pierstorff (Hrsg.), Gottfried Kellers Wissen. Dinge – Diskurse – Praktiken (= Gottfried Kellers Moderne, hrsg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn, Bd. 4), Berlin: de Gruyter 2023, S. 89-99. - Text hier als PDF:

3.76    „Gestaute und entfaltete Zeit. Fotografien in Atom Egoyans Calendar“, in: Fabienne Liptay (Hrsg.), PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie, Marburg: Schüren 2023 (= Zürcher Filmstudien 39), S. 243-255.



4.    Einleitungen
, Vorworte, Nachworte

4.1    „Vorwort“ (zusammen mit Brigitte Häring, Pat Kalt, Natalie Schweizer und Jana Ullmann), in: Das Projekt Wahrnehmung (Hrsg.), Buchstaben, Bilder, Bytes, Norderstedt: BOD 2004, S. 7-8.

4.2    „Einleitung“ (zusammen mit Maximilian Bergengruen und Davide Giuriato), in: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hrsg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2006, S. 9-19. – Text hier als PDF:

4.3    „(Digitalisiertes) Schreiben. Einleitung“, in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.), „System ohne General“. Schreibszenen im digitalen Zeitalter, München: Wilhelm Fink 2006 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 3), S. 7-26. – Text hier als PDF:

4.4    „Einleitung“ (zusammen mit Davide Giuriato und Martin Stingelin), in: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.), „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren, München: Wilhelm Fink 2008 (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 9), S. 9-17.

4.5    „Einleitung“ (zusammen mit Tatjana Petzer, Sylvia Sasse und Franziska Thun-Hohenstein), in: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hrsg.), Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne, Berlin: Kadmos 2009, S. 7-15.

4.6    „Einleitung“, in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037, S. 7-34.

4.7    „Einleitung (How to Do Things with Words …)“, in: Sandro Zanetti (Gast-Hrsg.), Words as Things / Wortdinge / Mots-choses (Zeitschrift figurationen 02/2013), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013, S. 7-27. – Text hier als PDF:

4.8    „2014 – Einleitung“, in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin, Zürich: diaphanes 2014, S. 13-28. – Text hier als PDF:

4.9    „Einleitung“ (zusammen mit Stefanie Heine), in: Stefanie Heine und Sandro Zanetti (Hrsg.) Transaktualität.
Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 9-31. – Text hier als PDF:

4.10    „Einleitung / Introduction“ (zusammen mit Marco Baschera, Pietro De Marchi), in: Marco Baschera, Pietro De Marchi, Sandro Zanetti (Mithrsg.), Zwischen den Sprachen / Entre les langues.Mehrsprachigkeit, Übersetzung, Öffnung der Sprachen / Plurilinguisme, traduction, ouverture des langues, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 7-10.

4.11    „Einleitung“ (zusammen mit Andreas Gelhard und Ruben Hackler), in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hrsg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Reihe: Historische Wissensforschung, HWF), S. 1-8. – Text hier als PDF:

4.12     „Einleitung“ (zusammen mit Dieter Mersch und Sylvia Sasse), in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Ästhetische Theorie, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Denkt Kunst), S. 7‑20. – Text hier als PDF:

4.13     „Introduction“ (zusammen mit Dieter Mersch und Sylvia Sasse), in: Sandro Zanetti (Hrsg.), Aesthetic Theory, Berlin, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Think Art), S. 7‑19. – Text hier als PDF:

4.14    „Einleitung“ (zusammen mit Thomas Fries), in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hrsg.), Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, Zürich: diaphanes 2019, S. 7-39. – Text hier als PDF:

4.15    „Filiations DADA. Introduction au volume 1 / DADA-Filiationen. Einleitung zu Band 1 / DADA Filiations. Introduction to Volume 1“, in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 1, S. 7-15. – Text hier als PDF:

4.16    „Expositions DADA. Introduction au volume 2 / DADA-Ausstellungen. Einleitung zu Band 2 / DADA Exhibitions. Introduction to Volume 2“, in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 2, S. 7-15. – Text hier als PDF:

4.17    „Traces DADA. Introduction au volume 3 / DADA-Spuren. Einleitung zu Band 3 / DADA Traces. Introduction to Volume 3, in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 3, S. 7-18. – Text hier als PDF:

4.18    „Historiographies DADA. Introduction au volume 4 / DADA-Historiografien. Einleitung zu Band 4 / DADA Historiographies. Introduction to Volume 4“, in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 4, S. 7-12. – Text hier als PDF:

4.19    „Einleitung“ (zusammen mit Evelyn Dueck), in: Evelyn Dueck und Sandro Zanetti (Hrsg.), Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022, S. 7-17. – Text hier als PDF:

4.20    „Einleitung“ (zusammen mit Philippe P. Haensler und Stefanie Heine), in: Colloquium Helveticum 51 (2022) (Thema: Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization), hrsg. von Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Sandro Zanetti, Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 13-21. – Text hier als PDF:

4.21    „Nachwort“, in: Ludwig Hohl, Bericht über Artemis (Meine durch den Artemis-Verlag geschaffene Lage), mit einem Nachwort von Sandro Zanetti, herausgegeben im Auftrag der Ludwig Hohl Stiftung von Bettina Mosca-Rau, Berlin: Suhrkamp 2023, S. 63-83.


5.    Lexikon- und Handbuchartikel

5.1    „Robert Walser: Prosa aus der Berliner Zeit (1905-1913)“, in: Stephan Porombka und Erhard Schütz (Hrsg.), Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin: B&S Siebenhaar 2008, S. 104-107. – Text hier als PDF:

5.2    „improvisieren“, seit 7. Januar 2009 online auf www.poeticon.net.

5.3    „Intertextualität“, seit 12. April 2013 online auf www.poeticon.net.

5.4    „Improvisation“, in: Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer (Hrsg.), Medien der Literatur. Ein Handbuch, Berlin/New York: de Gruyter 2014, S. 220-232.

5.5    „Schreibarbeit, Schreiben als Arbeit“, in: Joseph Vogl und Burkhardt Wolf (Hrsg.), Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin/New York: de Gruyter 2019, S. 266-268.

5.6    „Einfall“, in: Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin (Hrsg.), Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2020, S. 330-332.


6.    Rezensionen

6.1    „Von der Löwenklaue zu den Gänsefüßchen. Zur neuen Edition von Nietzsches handschriftlichem Nachlaß ab Frühjahr 1885“ (zusammen mit Davide Giuriato), in: Text. Kritische Beiträge 8, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2003, S. 89-105. – Text hier als PDF:

6.2    „Auf den Spuren einer Irrfahrt ins Ungewisse“ (Rezension des Sammelbandes: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte, hrsg. von Christian Schärf unter Mitarbeit von Petra Gropp, Tübingen 2002), seit 7. Juli 2003 auf IASL-Online.

6.3    „mitsprechende Gedankenwelt“. Paul Celans philosophische Bibliothek (Review article zum Katalog: Paul Celan: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek, catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre, publié par l’Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure, Paris: 2004), seit 10. September 2005 auf IASL-Online.

6.4    [ohne Titel] Rezension zu: Steffen Martus, Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George, Bern: Peter Lang 2007, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVII, Heft 3/2007, S. 735-738. – Text hier als PDF:

 

7.     Zeitungsartikel, Interventionen, Miszellen

7.1    „Nietzsche in Heideggers Schriften [Konkordanz]“ (zusammen mit Stephan Günzel, Henning Hahn, Nina Noeske und Djavid Salehi), in: Djavid Salehi und Rüdiger Schmidt (Hrsg.), Nietzsche – Text, Kontext, Weimar: Universitätsverlag der Bauhaus Universität Weimar 2000, S. 104-138 (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in 7.8).

7.2    „‚keine Zeit – endlich!‘ Ein Brief Paul Celans und die Uhren in Paris“, in: Forschung Frankfurt, Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Heft Nr. 2/2001, Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität 2001, S. 78-82.

7.3    „Kunstfehler. Eine Installation“ (zusammen mit Sylvia Sasse und Stefanie Wenner – Diskursive Poliklinik, DPK), in: Andrea Sick, Ulrike Bergermann, Elke Bippus, Helen von Oldenburg, Claudia Reiche und Jutta Weber (Hrsg.), Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks, Bremen: thealit 2003, S. 213-225.

7.4    „‚Der längste Tag‘: ‚Raum / Zeit / Los‘. 96 Sätze zu einer 96-stündigen Performance“, in: Das Projekt Wahrnehmung (Hrsg.), Buchstaben, Bilder, Bytes, Norderstedt: BOD 2004, S. 283-288.

7.5    „Metamorphosen der Fotografie“ (zusammen mit Brigitte Häring, Pat Kalt und Jana Ullmann), in: Das Projekt Wahrnehmung (Hrsg.), Buchstaben, Bilder, Bytes, Norderstedt: BOD 2004, S. 253-265.

7.6    „‚SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‘. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950. Symposion an der Universität Basel, 1.-3. April 2004“ (Tagungsbericht, zusammen mit Davide Giuriato und Martin Stingelin), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 18, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 245-250. – Text hier als PDF:

7.7    „Ein ‚azentrisches, nicht hierarchisches und asignifikantes System ohne General‘. (Digitalisiertes) Schreiben von 1950 bis zur Gegenwart. Tagung an der Universität Basel, 7.–9. April 2005. Mit einem Zwischenfazit des Projekts Zur Genealogie des Schreibens“ (Tagungsbericht, zusammen mit Davide Giuriato und Martin Stingelin), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 19, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 202 206. – Text hier als PDF:

7.8    „Nietzsche in Heideggers Texten. Eine Konkordanz“ (zusammen mit Stephan Günzel, Henning Hahn, Nina Noeske und Djavid Salehi), in: Alfred Denker, Marion Heinz, John Sallis, Ben Vedder, Holger Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und Nietzsche. Heidegger-Jahrbuch 2, Freiburg im Breisgau und München 2005, S. 45-92 (überarbeiteter Wiederabdruck von 7.1).

7.9    „‚Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken‘. Zur Wiederkehr des Schreibens im Geschriebenen – Von der Tontafel zur Harddisk“, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 19. Oktober 2007, S. 65 (Bund: Medien). – Text hier als PDF:

7.10    „… weg … fort … aus … vorbei … Abwesenheiten im Film“, in: copyright magazin, No. 7 (Here, there and anywhere … Von Geistern, Hologrammen und anderen Abwesenheiten), Berlin 2009, S. 61-66. – Text hier als PDF:

7.11    „Improvisation“ (Replik auf Michael Stauffer), in: Bella Triste. Zeitschrift für junge Literatur 24, Hildesheim 2009 (Rubrik Pool), S. 90-92.

7.12    „Kunst als Welt möglicher Aneignungen. The Promised Place von Yuki Jungesblut“, in: Yuki Jungesblut, The Promised Place. First Approximation: Alien’s View, Künstlerkatalog, Berlin: Goldrausch Künstlerinnenprojekt (Frauennetzwerk Berlin e.V.) 2011, S. 29‑32.

7.13    (Hrsg.) Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Zürich 2012 (darin auch die Artikel „Editorial“, S. 2, sowie „Forschung und Praxis / Forschung als Praxis“, S. 33).

7.14    „Was zu tun bleibt. Über Spätwerke“, in: magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, Nummer 4, 22. Jahrgang, Dezember 2013, S. 52-55. – Text hier als PDF:

7.15    „Schwingen stutzen“, in: Elfriede Czurda, Friederike Kretzen, Suzann-Viola Renninger (Hrsg.), Handbuch der Ratlosigkeit, Zürich: Limmat Verlag 2014, Eintrag Nr. 28 (3 Seiten).

7.16    „Ameisenphilologie (Äsop, La Fontaine, Maeterlinck, Calvino, Burger)“, in: Karl Hauer, Anton Meise (Hrsg.), Kulturgeschichten der Ameisen, Hildesheim 2014, S. 39-49.

7.17    „Woher kommt Inspiration?“ Antwort auf die Frage von Mike S. Schäfer in der Rubrik „Fragen-Domino“, in: Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, 44. Jahrgang, Nr. 5 (Oktober 2014), S. 10.

7.18    „Elfenbeinturm“, seit 12. Februar 2016 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.19    „Fünfzig Notizen zum Exzess des Indirekten“ (zu Sebastien Fanzun: „Die Farbe des Projekts“), in: delirium 6 (2016), S. 18-19.

7.20    „Literarische Gratwanderungen. Von Petrarcas Gipfelgefühl zu Jelineks Alpenpanik“, in: Gianna Frölicher, Małgorzata Gerber, Sylvia Sasse, Nina Seiler (Hrsg.), „Dieser Montblanc verstellt doch die ganze Aussicht“. Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus, Norderstedt: BOD 2016, S. 43-55. – Text hier als PDF:

7.21    „Ferienlektüren (2): Susan Sontags Tagebücher 1964-1980“, seit 7. August 2016 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.22    „Ferienlektüren (5): Didier Eribons Rückkehr nach Reims, seit 17. August 2016 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.23    „Ferienlektüren (9): George Perecs Ellis Island, seit 31. August 2016 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.24    „‚Back to the Future. 100 Jahre Dada und die Zukunft des Cabaret Voltaire“, seit 27. November 2016 auf geschichtedergegenwart.ch (in geringfügig überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 7.28).

7.25    „vielleicht – peut-être“, in: Marco Baschera, Das Zeichen und sein Double, hrsg. von Monika Kasper und Christian Villiger, Würzburg; Königshausen & Neumann 2017, S. 195-196.

7.26    „Postmoderne als Pappkamerad“ (zusammen mit Sylvia Sasse), seit 11. Juni 2017 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.27  Постмодернизм как картонная мишень. От «конструкций» к деструкции — и обратно. Постмодернизм на потребу массам  (zusammen mit Sylvia Sasse), seit 16. Juni 2017 online auf gefter.ru (= Übersetzung von 7.26)

7.28    „‚Back to the Future. 100 Jahre Dada und die Zukunft des Cabaret Voltaire“, in: Juri Steiner und Stefan Zweifel (Hrsg.), Phantom Dada: Flucht durch die Zeit, 1916–2016, Zürich 2017, S. 201-204 (geringfügig überarbeiteter Wiederabdruck von 7.24).

7.29    „‚World Literature‘ – was sollte das sein?“, seit 30. Juli 2017 online auf geschichtedergegenwart.ch (in erweiterter Form wiederabgedruckt in: 7.33).

7.30    „Ein Buch fürs Leben: Fenster in die Welt“ (zu Emily Dickinson, Sämtliche Gedichte), in: magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 26. Jahrgang, Nr. 4 (Dezember 2017), S. 8.

7.31    „Hate Speech: der Bumerangeffekt“ (zusammen mit Sylvia Sasse), seit 20. Mai 2018 online auf geschichtedergegenwart.ch (in erweiterter Form wiederabgedruckt in: 3.72).

7.32    „Wie Gegenwart schreiben? Das Online-Magazin Geschichte der Gegenwart lebt vom Cross-Over zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften“ (zusammen mit Gleb Albert, Brigitta Bernet, Svenja Goltermann, Gesine Krüger, Philipp Sarasin, Sylvia Sasse, Franziska Schutzbach und Janosch Steuwer, in: VHD Journal (Zeitschrift des Historikerverbandes Deutschland) Juli 2018 (Thema: Geschichte, Politik, Gesellschaft. Wie politisch ist Geschichtswissenschaft?), S. 12-17.

7.33    „‚World Literature‘ – was sollte das sein?“, in: Colloquium Helveticum 47 (2018) (Thema: Raum und Narration / Espace et Narration / Space and Narration, hrsg. von Edith Anna Kunz und Joëlle Légeret), S. 191-197 (erweiterter Wiederabdruck von: 7.29).

7.34    „Reportage als Kolportage: Storytelling im Journalismus“, in: seit 24. März 2019 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.35     „Geschichtengläubigkeit. Was Literatur zum Storytelling zu sagen hat“, seit 14. Juli 2019 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.36     „Was genau war früher besser? Eine Nachmittagslektion von Michel Serres“, seit 17. August 2019 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.37    „Gespensterbelebung. Autorschaft und Autorität“, seit 24. November 2019 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.38     „Akute Dichtung: Celans Zumutungen“, seit 19. April 2020 online auf geschichtedergegenwart.ch (in überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: 1.3 [Open Access] , S. 229-234).

7.39    „Die (un)bedingte Universität. Derridas Vortrag nach zwanzig Jahren“, seit 16. August 2020 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.40    „Schräg durch die Zeit. Emily Dickinson als Serie“, seit 26. Mai 2021 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.41    Vorbemerkung (zusammen mit Agathe Mareuge und Anja Schulthess) zur Liste „100 Jahre Dada-Ausstellungen“, in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 2, S. 151-152. - Aktualisierte gesamte Liste mit Vorbemerkung hier als PDF:

7.42    „Verlernen“, in: „Alles anders?“ – Online-Publikation zur Herbsttagung der Fachkonferenzen von HSGYM (Schnittstelle Hochschule und Gymnasium) vom 18. November 2021, seit 29. April 2022 online auf hsgymallesanders.ch.

7.43    „Unverminderte Gegenwärtigkeit. Wie Literatur Zeit thematisiert und erfahrbar macht“, in: SAGW-Bulletin 1|2022 (Dossier Zeit – Zugänge, Praktiken, Kulturen / Temps – approches, pratiques, cultures, 51-53 (online auf www.sagw.ch).

7.44    „Theater ohne Handlung. Erinnerungen an Hans-Thies Lehmann und sein Buch ‚Postdramatisches Theater‘“ [inkl. Audio-Podcast], seit 21. August 2022 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.45    „Nuit et Brouillard“, in: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hrsg.), Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, München, Weimar: Works & Nights 2022, S. 68-71.

7.46    „Emotion, Utopie, Kritik“ [Antwort auf die Frage „Wann ist Kunst Kunst?“ in der Reihe „Dreisprung. Eine Frage, drei Antworten“], in: UZH Magazin, 27. Jahrgang, Nr. 3 (September 2022), S. 8.

7.47    „Winterpause. Mit unseren Empfehlungen zum Lesen und zum Schenken“ (zusammen mit Gleb J. Albert, Caspar Battegay, Jule Govrin, Gesine Krüger, Christine Lötscher, Philipp Sarasin und Janosch Steuwer) [Abschnitt zu Adelheid Duvanel: Fern von hier. Sämtliche Erzählungen, Zürich: Limmat Verlag 2021], seit 21. Dezember 2022 online auf geschichtedergegenwart.ch.

7.48    „Automatisches Schreiben. Ein Blick zurück und nach vorn“, seit 7. Juni 2023 online auf geschichtedergegenwart.ch.


8.     Gespräche, Interviews, Radiosendungen, Filme, Installationen

8.1    „Dass auf ewig Ordnung herrsche! Das neue Bestattungsgesetz des Kantons Basel-Stadt“ (Radiosendung): Recherchen, Tonaufnahmen, Interviews und Schnittarbeiten im Auftrag der Redaktion PASSAGE 2 von Schweizer Radio DRS (zusammen mit weiteren Studierenden unter der Leitung von Michael Köchlin und Aldo Gardini), gesendet am 26. Januar 1997 auf DRS 2.

8.2    „AutoGraph“, Text-/ Aufzeichnungsinstallation an der Ausstellung graph. écrire le corps / körper schreiben vom 23.-31. Mai 1998 in der Villa und im französischen Garten des Neuen Wenken in Riehen bei Basel, im Rahmen des Kulturförderpreises der Alexander Clavel Stiftung 1998, verliehen an Gabriele Brandstetter, Deutsches Seminar der Universität Basel.

8.3    „Stillstellen auf Radio X. Gespräche und Berichte von der Stillstellen-Tagung des Graduiertenkollegs ‚Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung‘“ (Radiosendung): Andreas Becker interviewt Sandro Zanetti zu Michelangelo Antonionis Film „Blow-up“ (1966) für die Sendung index stadtmagazin auf radio x, 101,4 FM Stereo und 99,85 Kabel, gesendet am Dienstag, 8. August 2002, 10.10 Uhr bis 12.00 Uhr.

8.4    „Kunstfehler“ (DVD): Koproduktion (zusammen mit Sylvia Sasse) und Installation eines Videos, bestehend aus Gesprächsbeiträgen von Klaus Staeck, Bazon Brock und Annemarie Burckhardt im Rahmen einer ersten Vorstellung der Rechercheresultate des Projekts „Kunstfehler“ der Diskursiven Poliklinik (DPK) an der Ausstellung eingreifen. viren, modelle, tricks vom 29. Januar bis 16. März 2003 in der Galerie im KünstlerHaus, Bremen.

8.5    „Spuren im Sand. Poetische Schreibszenen“ (Radiosendung): Guido Graf interviewt Sandro Zanetti über poetische Schreibszenen (Autor: Guido Graf, Redaktion: Stephan Krass) im Südwestrundfunk (SWR2), gesendet am Dienstag, 8. April 2008, 20.03 Uhr (Manuskript der Sendung zugänglich über den Manuskriptdienst des SWR2, auch online).

8.6    „Poschiavo, Sandro und alles Weitere“ (Gespräch): Hanns-Josef Ortheil im Gespräch mit Sandro Zanetti, Dienstag, 29. April 2008, im „Blauen Saal“ des Pächterhauses, Domäne Marienburg (Hildesheim), 19 bis 20 Uhr.

8.7    „Kein Lenin ohne Lennon! Ein Interview mit andcompany&Co“ (E-Mail-Interview): Sylvia Sasse und Sandro Zanetti interviewen das Performance-Kollektiv and-company&Co. – online auf www.novinki.de seit dem 4. Januar 2009 (wiederabgedruckt in 8.21).

8.8    „Norbert Lang im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Sandro Zanetti: Schreibprozesse und Produktionslogik“ – „artmix.gespräch“, im Anschluß: „Kleine Medienbiographie mit Sandro Zanetti“, Erstsendung am Freitag, 11. Februar 2011, um 20:30 Uhr auf Radio Bayern 2.

8.9    „Schreibmaschinen und ihre Sammler“, Radio DRS 1, Sendung „Treffpunkt“ vom Montag, 30. Mai 2011, 09:05-11:00 Uhr, Simone Hulliger (Moderation) im Gespräch mit Franz Hohler, Milena Moser, Sandro Zanetti u.a. anlässlich der Schließung der letzten großen Fabrik zur Herstellung mechanischer Schreibmaschinen, Redaktion: Martina Schnyder.

8.10    „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) an der Universität Zürich: ehemalige Studierende in Bild und Ton“ (DVD): Koproduktion (zusammen mit Stefanie und Heine und Monika Kasper) der DVD mit Gesprächsbeiträgen von Boris Previšić, Gabriela Stöckli, Julie Paucker, Christian Uetz, Ruth Noël-Hermann, Urs Engeler, Katrin Züger, Stefan Zweifel (August 2011).

8.11    „Echo der Zeit“ vom 6. Dezember 2011, Radio DRS 1, Romana Costa im Gespräch mit Urs Widmer, Christian Haller und Sandro Zanetti über das Schreiben von Hand, mit der Schreibmaschine und mit dem Computer.

8.12    „Für die Handschrift spricht, dass es eine direktere körperliche Involvierung gibt“, Interview von Lukas Meyer-Marsilius mit Sandro Zanetti anlässlich des Erscheinens des Buches Schreiben als Kulturtechnik, gleichzeitig erschienen in den den Online-Ausgaben verschiedener Schweizer Tageszeitungen (Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Der Bund) am 13. August 2012.

8.13    „Kopflos drauflosschreiben. Wortschwall oder Buchstabenmontage: Wie Literaten neue Schreibverfahren entwickeln“, Beitrag von Claudio Zemp mit Interviewaussagen von Sandro Zanetti, in: UZH Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, Nr. 3, 21. Jahrgang, September 2012, S. 33 34.

8.14    „Perspektiven der Schriftbildlichkeitsforschung“, Gespräch mit Andrea Polaschegg, Konrad Ehlich und Sandro Zanetti an der Freien Universität Berlin am 23. Januar 2013.

8.15    „Künstlerische Forschung“, Gespräch im Cabaret Voltaire, Zürich, mit Milo Rau, Jens Badura, Dieter Mersch, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti am 13. Oktober 2014.

8.16    „Schreiben im Zwiegespräch“, Gespräch mit Priska Gisler, Claudia Dürr, Marie Caffari, Johanne Mohs, Katrin Zimmermann und Sandro Zanetti im Rahmen der Reihe Forschungs-Mittwoch an der Hochschule der Künste Bern (HKB) am 3. Dezember 2014.

8.17    „Was ist Avantgarde?“ Podiumsdiskussion im Cabaret Voltaire, Zürich, mit Inke Arns, Sebastian Egenhofer, Adrian Notz, Sylvia Sasse, Stefan Zweifel und Sandro Zanetti am 15. Dezember 2014.

8.18    „Where is the Humanities in Digital Humanities?“, Abendveranstaltung am 29. Februar 2016 mit Franco Moretti im Cabaret Voltaire, Moderation und Einleitung: Sandro Zanetti, Statements von Monika Dommann und Michael Hagner.

8.19    „Dadasophie“, Podiumsdiskussion im Rahmen des internationalen Symposiums dada100symposium2016zürich im Kaufleuten Zürich am 8. Juli 2016 mit Ursula Amrein, Bernhard Echte, László F. Földényi, Robert Kopp, Christian Uetz, Stefan Zweifel, Moderation und Einleitung: Sandro Zanetti.

8.20    „Geschichte der Gegenwart – Was ist Kritik?“ Podiumsdiskussion im Rahmen des Theaterfestival Basel in der Kulturwerkstatt Kaserne am 4. September 2016 mit Svenja Goltermann, Detlev Schneider, Philipp Sarasin, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti, Moderation: Christoph Keller.

8.21    „Kein Lenin ohne Lennon! Ein Interview mit andcompany&Co“: Sylvia Sasse und Sandro Zanetti interviewen das Performance-Kollektiv andcompany&Co., in: Novinki (Hrsg.), Nachgefragt. Novinki im Gespräch mit Autor_innen aus Osteuropa, Norderstedt: BoD 2016, S. 31-42 (Wiederabdruck von 8.7).

8.22    „Retrospektive: 100 Jahre Dada Zürich“, Interview von Illa Spiekerman mit Sandro Zanetti (geführt im Sommer 2016) – online seit dem 31. Dezember 2016 auf www.litradio.net.

8.23    „Über das Schreiben sprechen“, Podiumsgespräch im Literaturhaus Zürich am 1. Februar 2017 mit Dorothee Elmiger, Michael Fehr, Friederike Kretzen, Samuel Moser und Sandro Zanetti, Moderation: Gesa Schneider.

8.24    „Geht es hier um Meinungsfreiheit? Ein (etwas längeres) Gespräch“ (zusammen mit Gesine Krüger, Philipp Sarasin und Sylvia Sasse), seit 15. März 2017 online auf geschichtedergegenwart.ch.

8.25    „Imperative der Schnelligkeit“, Podiumsgespräch am 27. März 2018 mit Armen Avanessian im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Kolloquiums Read for Speed – Literatur und Geschwindigkeit an der ETH Zürich.

8.26    Table-ronde sur la communauté épistolaire chez Raoul Hausmann: autour de Courrier Dada, du projet de revue Pin, et des jeunes artistes en lien avec Hausmann. Avec Cécile Bargues (historienne de l’art et commissaire d’exposition, Paris), Isabelle Ewig (Maître de conférences, Sorbonne Université), Agathe Mareuge (Maître de conférences, Sorbonne Université) et Sandro Zanetti.

8.27    „Verse und Faustschläge. Interview zu Hiphop und Weltliteratur mit Ana Sobral und Sandro Zanetti, in: UZH Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 23. Jahrgang, Nr. 3, September 2018, S. 52-57.

8.28    „Schreiben als Denken“, Podiumsdiskussion am 28. Oktober 2018 mit Christine Lötscher, Bettina Spoerri und Sandro Zanetti am „Wochenende über Schrift“ im Rahmen des UZH-Festivals 100 Ways of Tinking in der Kunsthalle Zürich.

8.29    „Zeig, was Du liest!“ (Sandro Zanetti im Gespräch mit Claudia Dürr über
den Boom von Lesekreisen), seit 9. Dezember 2018 online auf geschichtedergegenwart.ch.

8.30    „Rhetorik“, drei kurze Video-Lektionen mit zusätzlichen Unterrichtsmaterialien für das Modul „Prolegomena“ (Einführungs-Modul im Rahmen der BA-Studienprogramme am Romanischen Seminar der Universität Zürich).

8.31    „Das Leben ist keine Story. Über den Erzähljournalismus nach dem Fall Relotius“, Sandro Zanetti im Gespräch mit Kaspar Surber im Rahmen der Ringvorlesung Kulturanalyse jetzt am 7. Oktober 2019 an der Universität Zürich.

8.32    „Abschlussgespräch ‚Was ist ein Autor?‘“, Michael Heitz im Gespräch mit Kathrin Röggla und Sandro Zanetti im Rahmen der Veranstaltungsreihe Authentizität und Feedback. Performances, Gespräche, Präsentationen am 24. November 2019 im Espace Diaphanes, Berlin.

8.33    „Die Gegenwart hält so viele Fragen bereit“ (Christopher Gripp im Gespräch mit Sandro Zanetti über das Portal Geschichte der Gegenwart), seit 19. März 2020 online auf: www.wissenschaftskommunikation.de.

8.34    „Flüsterhaus“, Sendung von Adela und Sabine Bierich (u.a. mit einem Wortbeitrag von Sandro Zanetti) vom 19. April 2020 anlässlich des 50. Todestages von Paul Celan auf Radio Rasa (www.rasa.ch).

8.35    „Neue Wege-Gespräch: ‚Ein Gedicht trifft mich dort, wo ich nicht schon bin‘“ (Geneva Moser im Gespräch mit Eva Maria Leuenberger, Levin Westermann und Sandro Zanetti), in: Neue Wege 5.20 (Thema: Am Anfang das Wort – Neue Lyrik), S. 20-26 (sowie seit 27. April 2020 online auf: www.neuewege.ch).

8.36    „Kunst denken“, Tanja Wirz im Gespräch mit Sandro Zanetti über die Buchreihe „Denkt Kunst“ und die beiden Bände Ästhetische Theorie und Revolutionen der Literaturwissenschaft, in: UZH Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 25. Jahrgang, Nr. 2, Juni 2020, S. 68-69.

8.37    „Krise und Konflikt (jetzt?)“, Sandro Zanetti im Gespräch mit Armen Avanessian im Rahmen der Ringvorlesung Kulturanalyse jetzt am 7. Oktober 2020 an der Universität Zürich.

8.38    „Paul Celan: Wir lagen / We were lying / Nous gisions / Già stavamo distesi“, Videobeitrag anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Celan: Celebrating Celan at 100, Erstausstrahlung (online) am 23. November 2020 im NYU Center for the Humanities / Deutsches Haus at NYU (hier integriert und zugänglich: www.youtube.com).

8.39    „Ästhetische Theorie“, Dieter Mersch, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti im Gespräch über das gleichnamige Buch am 1. Dezember 2020 im Rahmen der Herbstakademie Theorie-Experimente vom 28. November bis 2. Dezember 2020 des Doktoratslabors Epistemologien ästhetischer Praktiken an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

8.40    „Die Sprache im Auge behalten. Wissenschaftler:innen schreiben für die Öffentlichkeit“, Gespräch anlässlich des 5-jährigen Jubiläums von Geschichte der Gegenwart zwischen den Herausgeber:innen Gleb Albert, Brigitta Bernet, Christian Geulen, Gesine Krüger, Christine Lötscher, Philipp Sarasin und Sylvia Sasse, Janosch Steuwer und Sandro Zanetti), seit 17. Januar 2021 online auf geschichtedergegenwart.ch.

8.41    „Die Universität als ästhetisch-digitaler Raum. Ein Gespräch mit Oliver Ruf" [Christine Lötscher und Sandro Zanetti im Gespräch mit Oliver Ruf, inkl. Audio-Podcast], seit 22. März 2021 online auf geschichtedergegenwart.ch.

8.42    „Weil die Zusammenarbeit gut war“ (zusammen mit Sylvia Sasse), Audiobeitrag, in: Hörstück für Dieter Mersch, 5 Langspielplatten mit Booklet, Zürich 2021.

8.43    Video „Was ist AVL?“ für die Studieninformationstage 2021 der UZH.

8.44    Video „Beispiel-Podcast aus dem Seminar ‚Celan Lesen‘“ für die Studieninformationstage 2021 der UZH.

8.45    „Wie lässt sich Dada feiern, ausstellen, weitertragen? Ein Kollektivinterview mit Juri Steiner, Stefan Zweifel, Adrian Notz, Salome Hohl, Ina Boesch, Raimund Meyer, Peter K. Wehrli, Cathérine Hug, Michaela Oberhofer und Timothy Shipe“ [durchgeführt von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti], in: Agathe Mareuge und Sandro Zanett (Hrsg.), The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA, Dijon: Les presses du réel 2022, 4 Bände, Bd. 2, S. 101-130.

8.46    „Sandro Zanetti über ‚Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten‘“, Radiobeitrag von Nora Karches, ausgestrahlt im Rahmen der Sendung „Büchermarkt“ im Deutschlandfunk Kultur am Donnerstag, 14. April 2022, um 16.20 Uhr (www.deutschlandfunk.de).

8.47    „Endlich da – da, da, da“, Sandro Zanetti, Agathe Mareuge, Salome Hohl und Anja Nora Schulthess im Gespräch über die Vergangenheit und Zukunft von Dada anlässlich der Neuerscheinung des Buches The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / / Le Retour de DADA am Sonntag, 9. Mai 2022, im Cabaret Voltaire, Zürich (mit Special Guest: Peter K. Wehrli – erstmalige öffentliche Lesung der 76 dadaïsierenden Losungen).

8.48    „Lyrikpreis Meran 2022“: diverse Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung in der fünfköpfigen Jury (zusammen mit Dagmara Kraus, Anton Thuswaldner, Maren Jäger, Matthias Kniep, moderiert von Ernest Wichner) im Pavillon des Fleurs / Kurhaus Meran vom 12. bis 14. Mai 2022.

8.49    „Porträt Oswald Egger: Und die Gedichte haben, Hände ja, aber keine Handhabe“, Sandro Zanetti im Gespräch mit Oswald Egger im Literaturhaus Basel im Rahmen des 18. Internationalen Lyrikfestivals Basel am 21. Mai 2022.

8.50    „Vier Bände zur Rezeption von Dada“, Sandro Zanetti, Agathe Mareuge, Hanne Bergius und Wolfgang Asholt im Gespräch über die vergangene und gegenwärtige Rezeption von Dada in der Kunst, der Literatur und der Forschung, ausgehend von der Neuerscheinung des Buches The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / / Le Retour de DADA am Donnerstag, 7. Juli 2022, in der Buchhandlung Bücherbogen am Savignyplatz, Berlin.

8.51    „Paul Celan und Margarete Susman“, Diskussion von Caspar Battegay, Willi Goetschel und Sandro Zanetti im Rahmen des Workshops Margarete Susman gestern und heute: Zur Aktualität ihres Denkens von Identität, Gender, Politik und Ästhetik am 15. September 2022 an der Universität Zürich.

8.52    „Der Memes-Boom. Ein Gespräch mit Joanna Nowotny und Julian Reidy“, seit 13. November 2022 online auf geschichtedergegenwart.ch.

8.53    „Friederike Kretzen – Bild vom Bild vom grossen Mond“, Moderation der Lesung und des Gesprächs mit Friederike Kretzen am Dienstag, 15. November 2022 im Literaturhaus Zürich.

8.54    „‚Form ist das, was übrig bleibt‘. Interview mit Sandro Zanetti“, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, seit 13. Februar 2024 online auf: www.kleine-formen.de.


9.     Übersetzungen

9.1    Catherine Viollet, „Mechanisches Schreiben, Tippräume. Einige Vorbedingungen für eine Semiologie des Typoskripts“, aus dem Französischen von Davide Giuriato und Sandro Zanetti, in: „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2005), S. 21-47 (= Übersetzung von Catherine Viollet, „Écriture mécanique, espaces de frappe. Quelques préalables à une sémiologie du dactylogramme“, erstmals erschienen in: Genesis 10 (1996), „Sémiotique“, textes réunis par Louis Hay, Paris: Jean Michel Place, S. 193-208).

9.2    Carl Bereiter, „Entwicklung im Schreiben“, aus dem Englischen von Sandro Zanetti, in: Sandro Zanetti (Hrsg.) Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037), S. 397-411 (= Übersetzung von Carl Bereiter, „Development in Writing“, in: Lee W. Gregg und Erwin R. Steinberg (Hrsg.), Cognitive Processes in Writing, Hillsdale/NJ: Lawrence Erlbaum 1980, S. 73-93. Der Text wurde für die Übersetzung um den ersten und letzten großen Abschnitt sowie um weitere, durch Auslassungspunkte markierte Stellen gekürzt).

9.3    Frederic L. Holmes, „Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliches Entdecken“, aus dem Amerikanischen von Sandro Zanetti, in: Sandro Zanetti (Hrsg.) Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037), S. 412-441 (= Übersetzung von Frederic L. Holmes, „Scientific Writing and Scientific Discovery“, in: ISIS 78 (1987), S. 220-235).

9.4    Jack Goody, „Woraus besteht eine Liste?“, aus dem Englischen von Sandro Zanetti, in: Sandro Zanetti (Hrsg.) Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037), S. 338-396) (= Übersetzung von Jack Goody, „What’s in a list?“, in: ders., The domestication of the savage mind, Cambridge, New York: Cambridge University Press 1977, S. 74-111).

9.5    „Roland Barthes im Gespräch mit Georges Charbonnier: Über eine mögliche Theorie der Lektüre (1967)“, Transkription, Übersetzung und Vorbemerkung von Agathe Mareuge und Sandro Zanetti, in: Sprache und Literatur 47 (2018), S. 95-107 (= Transkription und Übersetzung der Originaltonaufnahmen von 1967: Sendung (France Culture) vom 24. Oktober 1967 „Énonciation, intersubjectivité, intertextualité et analyse psychanalytique et linguistique de la lecture“, am Textende gekürzt).

9.6    Raymond Geuss, „Vix intellegitur: Unklarheit als Tugend“, aus dem Englischen von Sandro Zanetti, in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hrsg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Reihe: Historische Wissensforschung, HWF), S. 59-79 (= Übersetzung von Raymond Geuss, „Vix intellegitur. Unclarity as a Virtue“, zuerst erschienen in: Cambridge Literary Review vol. 1, no. 1 (autumn 2009), S. 221-245; Wiederabdruck in: Raymond Geuss, A World without Why, Princeton, N.J.: Princeton University Press 2014, S. 22-44).

9.7    Lorraine Daston, „Objektivität und Unparteilichkeit. Epistemische Tugenden in den Geisteswissenschaften“, aus dem Amerikanischen von Sandro Zanetti, in: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hrsg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Reihe: Historische Wissensforschung, HWF), S. 201-216 (= Übersetzung von Lorraine Daston, „Objectivity and Impartiality. Epistemic Virtues in the Humanities“, in: Rens Bod, Jaap Maat, Thijs Weststeijn (Hrsg.), The Making of the Humanities, Vol. 3: The Modern Humanities, Amsterdam: Amsterdam University Press 2014, S. 27-41).

10.     Online-Plattformen

Webmaster (Herausgabe und Konzeption) der Online-Plattformen www.schreibszenen.net (online seit 28. April 2007); www.poeticon.net (online seit 14. April 2008) und www.improvent.net (online seit 1. Januar 2010). Initiator und Redaktionsleiter der Zürcher Zweigstelle von www.litradio.net (Litradio Zürich: online seit 11. November 2011) (Aufnahme-, Schnitt-, Redaktionsarbeiten) sowie Mitherausgeber von www.geschichtedergegenwart.ch (online seit 1. Februar 2016) (Redaktionsarbeiten, Administration, Verfassen von Artikeln).