Davide Giuriato

geb. 1972; Studium der Germanistik und Italianistik in Basel und Freiburg im Breisgau; 2000-2001 Stipendiat des Graduiertenkollegs "Textkritik als Grundlage historischer Wissenschaften" (LMU München); 2001-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt "Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" (Universität Basel); 2007-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main; seit 2015 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; Publikationen (Auswahl): Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939), München 2006; (Mithrsg.) „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, München 2005; (Mithrsg.) Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel/Frankfurt am Main 2006; (Mithrsg.) „System ohne General“. Schreibszenen im digitalen Zeitalter, München 2006; "klar und deutlich". Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 2015; mehrere Übersetzungen aus dem Italienischen (Giorgio Agamben); Aufsätze zu Oberlin, Lenz, Kleist, Hölderlin, Schleiermacher, Büchner, Nietzsche, Kafka, R. Walser, Benjamin; zu Fragen der Texttheorie und Textkritik, der Übersetzungstheorie, der Medienästhetik, zur Poetologie des Namens, der Kindheit und der Ausnahme.

Claas Morgenroth

geb. 1974 in Münster; Studium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Davis (USA); Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2003-2008); seit 2007 wiss. Mitarbeiter an der TU Dortmund. Im Sommersemester 2022 Vertretungsprofessor (W3) für Heterogenitätsstudien und Kulturtechniken an der TU Dortmund. Publikationen: Bleistiftliteratur, Paderborn: Wilhelm Fink 2022 (= Zur Genealogie des Schreibens 30); Literaturtheorie. Eine Einführung, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Uni-Taschenbücher 4169); Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur, Berlin: Erich Schmidt 2013 (= Philologische Studien und Quellen 244); (Mithrsg.) Die Schreibszene als politische Szene, München: Wilhelm Fink 2012; (Mithrsg.) Politics and Messianism: Kabbalah, Benjamin, Agamben, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010; (Mithrsg.) Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld: transcript 2008; Aufsätze zu Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Maximilian Klinger, Heinrich Heine, Georg Trakl, Rolf Dieter Brinkmann und Wolfgang Herrndorf, zum Rückwärtserzählen, Aufzeichnen, Improvisieren und Streichen, zum kollaborativen Schreiben unter analogen und digitalen Bedingungen. Weitere Informationen und Bibliographie hier.

Martin Stingelin

geb. 1963 in Binningen bei Basel; Studium der Germanistik und der Geschichtswissenschaften in Basel und Essen; 2001-2006 SNF-Förderungsprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel, seither Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund; Hrsg. der IX. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Friedrich Nietzsche (zusammen mit Marie-Luise Haase), "Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription"; Publikationen: "Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs". Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie), München 1996; Das Netzwerk von Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video, Berlin 2000; Aufsätze zur Literaturtheorie, zur Literatur- im Verhältnis zur Rechts- und Psychiatriegeschichte, zu Dürrenmatt, Freud, Glauser, Goethe, Kraus, Laederach, Lichtenberg, Nietzsche, Schreber, Wölfli u. a.; Übersetzungen aus dem Englischen (Salman Rushdie, Thomas Pynchon) und Französischen (Mikkel Borch-Jacobsen, Georges Didi-Huberman, Michel Foucault).
 

Matthias Thiele

geb. 1966 in Stuttgart; Studium der Theater- Film- und Fernsehwissenschaft, Neugermanistik sowie Sozialphilosophie und -psychologie in Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Forschungsgruppe "Leben in Kurvenlandschaften. Flexibler Normalismus in Arbeitsleben, Alltag, Medien, elementarer und belletristischer Literatur" (1999–2001); seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur. Aktueller Forschungsschwerpunkt: Portable (Aufzeichnungs-)Medien in medientheoretischer und kultur- sowie literaturgeschichtlicher Perspektive; Publikationen: (Mithrsg.) Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006; Flucht, Asyl und Einwanderung im Fernsehen, Konstanz 2005, (Mithrsg.) Grundlagentexte der Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, Konstanz 2002; (Mithrsg.) Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur 'Spielleiter' zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt am Main 2001; Aufsätze in medien-, diskurs- und kulturtheoretischer Perspektive zum Flexiblen Normalismus im Fernsehen, zu Migration und Rassismus in den Medien, zur Figur des Fernsehgastes, zu Foucault in den Medienwissenschaften u.a.
 

Sandro Zanetti

geb. 1974 in Basel; ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) an der Universität Zürich (UZH). Studium in Basel, Freiburg im Breisgau und Tübingen (1993-1999). Danach Forschungs- und Lehrtätigkeiten in Frankfurt am Main (1999-2001), Basel (2001-2007, Promotion 2005), Berlin (2006-2008) und Hildesheim (Juniorprofessur 2008-2011, Habilitation 2010). Seit 2011 Programmdirektor und Seminar- bzw. Abteilungsleiter für AVL an der UZH; weitere Informationen und Bibliographie hier!